DefenderX: die letzte große Herausforderung auf dem Landweg. London – New York. Episode 1

Sprache wechseln Englisch

Im Gespräch mit Jeff Willner über seine Overland-Expedition DefenderX von London nach New York.

Nicht unähnlich dem Abenteuer First Overland, als sich sechs Studenten aus Oxford und Cambridge in zwei Land Rover Series 1 auf eine vermeintlich unmögliche Reise von London nach Singapur begaben, versucht Jeff Willner, die möglicherweise letzte Overland-Herausforderung, die Fahrt von London nach New York, zu bewältigen—eine Reise, bei der große Pontons an den Fahrzeugen angebracht werden, um die Beringstraße zu überqueren, die an ihrer engsten Stelle zwischen Russland und Alaska etwa 82 km breit ist.

JEFF WILLNER ist ein Entrepreneur. Sein erstes Unternehmen, das Computerkurse anbot, verkaufte er an Microsoft. Nach seinem Job als McKinsey-Berater gründete er 2007 Kensington Tours, das sich seither durch Übernahmen und Wachstum zur Travel Edge Group entwickelt hat.

Die Saat für Jeffs Reiseleidenschaft wurde bereits in jungen Jahren in Südafrika gelegt, wo er aufwuchs.
Jeff, dies ist beileibe nicht dein erstes Abenteuer.

Kannst du deine früheren Reisen kurz zusammenfassen und erzählen, wie die Idee für London – New York entstanden ist?

Meine erste Overland-Reise habe ich 1999 gemacht. Sechs Monate lang durch zwölf Länder im Süden und Osten Afrikas. Später, nach meinem MBA-Abschluss, nahm ich ein Jahr Auszeit und umfuhr die Welt—70 Länder und fast alle Kontinente. Vom Kap nach Kairo, durch den Nahen Osten, hinauf nach Schweden und dann zurück nach Spanien. Von dort aus fuhr ich nach Brasilien und erkundete Südamerika, bevor ich nach Singapur weiterreiste, durch Südostasien, über China zum Everest, nach Indien und wieder durch den Nahen Osten bis nach England. Dann zurück nach Toronto, wo ich einen Job annahm, heiratete, Kinder bekam und vorerst aufhörte zu reisen.

Seither schaffte ich einen kurzen, sechswöchigen Trip nach Südamerika. Außerdem durchquerte ich Island in einem Defender mit extrem großen Reifen.

Dann kam COVID. Das Warten und Stillsitzen machte mich wahnsinnig. Aber ich las in Overland Journal über die Expedition von Steve Burgess und Dan Richards, und eines führte zum anderen. Ich schrieb E-Mails an verschiedene Leute und fragte, ob sie so etwas für machbar hielten. Von da an nahm die Sache immer mehr Fahrt auf.

Ich weiß, du liebst den LR Defender. Hast du jemals etwas anderes für dieses Projekt in Betracht gezogen?

Was das angeht, hatten wir nicht wirklich eine große Auswahl. Wir brauchten ein Fahrzeug mit Leiterrahmen, um die Pontons anbringen zu können. Also entweder ein Defender oder ein früher Land Cruiser, aber ich stehe halt auf den Defender und hatte selbst bisher fünf davon…einschließlich des Neuen. Ich besaß sogar einen Defender mit 550-PS-Corvette-Motor.

Derzeit stehen drei davon zuhause herum, ohne den für die Expedition. Verrückt, ich weiß.

Ich muss aber dazu sagen, dass sie manchmal auch Ärger machen. Man kann ein gutes Exemplar bekommen oder halt nicht. Ich nenne den letzten Princess, weil er zerbrechlich ist wie eine zarte Blume.

Welche Änderungen an den Fahrzeugen außer den Pontons waren notwendig?

Wir mussten ziemlich viel modifizieren, angefangen mit den 36”-Reifen von Arctic Trucks. Wir wollten eigentlich Arctic Trucks mit dem Umbau beauftragen, aber sie waren komplett ausgebucht, also haben wir es selbst in die Hand genommen. Die großen Reifen erforderten eine 2”-Karosserieerhöhung, Kotflügelausschnitte und -verbreiterungen.

Wir haben die Getriebeübersetzung geändert, damit der Motor mit den großen Reifen besser klar kommt, und das Fahrwerk und die Lenkung aufgewertet, weil sie auf der Straße ziemlich viel aushalten müssen.

Ich habe einen Überrollkäfig einbauen lassen, um die Karosserie zu versteifen, wenn die Pontons montiert sind. Im Laderaum haben wir Regale angebracht, um alles sicher verstauen zu können.

An dem Puma 2,2L-Motor ist so gut wie nichts gemacht worden—außer die ECU neu zu programmieren.

Wie verlief der Wassertest, nachdem die Fahrzeuge fertig waren?

Wir haben die meiste Zeit des letzten Jahres auf dem Wasser verbracht, sogar im Ärmelkanal, aber wir bekamen die Leistung der Zapfwelle nicht so hin, wie wir gehofft hatten. Schließlich sprachen wir mit fünf verschiedenen Leuten, die uns ebenso viele Propellerkonfigurationen vorschlugen, aber die Geschwindigkeit reichte immer noch nicht. Also kauften wir einen dritten Defender, die Entwicklung wird derzeit in Hereford fortgesetzt.

Wir haben einen weiteren Marine-Spezialisten gefunden, der dafür sorgen soll, dass wir auf dem Wasser 24 km/h erreichen—das ist das Minimum für die Fahrt auf dem Yukon, denn a) ist er sehr lang und b) hat er eine Strömung von 8 km/h, gegen die wir ankämpfen müssen.

Obwohl ihr noch nicht ganz so weit wart, habt ihr die Expedition bereits gestartet. Wie viel habt ihr bisher zurückgelegt, und welche Pläne gibt es für die nächsten Etappen?

Das stimmt. Wir wollten die Saison nicht verpassen, also haben wir beschlossen, aufzubrechen, und sind Anfang Januar losgefahren. Wir starteten in London und fuhren drei Wochen bis nach Tallinn, Estland, dann zurück nach Moskau und weiter gen Osten bis nach Tschita [Russland], wo die Fahrzeuge jetzt stehen.

Wir werden die nächste Etappe in zwei oder drei Wochen in Angriff nehmen und von Tschita nach Bilibino fahren, wo die Defender bis zu unserer Rückkehr im April bleiben. Die anschließende Etappe führt von Bilibino nach Uelen. Wenn das Wetter mitspielt, können wir am Strand entlang nach Uelen fahren. Wenn nicht, werden wir die etwas schwierigere Route durchs Landesinnere nehmen.

Dort werden wir bis August warten. Dieses Jahr findet ein Festival statt, was für uns ein großes Glück ist. Ein Festival der Freundschaft mit Alaska, wenn sie versuchen, die Überfahrt in traditionellen Booten aus Holz und Fellen, nach dem Vorbild der Ureinwohner, zu bewältigen. Und wir sind eingeladen, mit ihnen zu fahren, was großartig ist. Damit sind wir das zweite Fahrzeug, das die Überquerung macht—ein anderer Land Rover hat es bereits geschafft.

Offen bleibt derzeit noch, ob wir danach den Iditarod Trail von Nome nach Fairbanks oder im Sommer den Yukon River hinauf fahren.

Unser Vorgänger hat drei Jahre gebraucht, um Russland zu durchqueren. Seine Wasserdurchfahrt erfolgte in zwei Etappen; nach der Hälfte der Strecke geriet er in ein Unwetter, das ihn zwang, auf einer Insel Schutz zu suchen. Er wartete sechs Monate, sammelte Spenden und kehrte zurück, um die Überfahrt zu beenden.

Allerdings ist er nicht die Strecke von Nome nach Fairbanks gefahren. Es klingt verrückt, aber wir sprachen mit Leuten in Alaska, und anscheinend ist noch niemand diese Strecke gefahren—was erklärt, warum Schneemobile so beliebt sind.

Da sind die noch offenen Fragen, eine Menge Herausforderungen. Aber das ist ja der Clou der ganzen Reise. Und wenn wir erstmal in Fairbanks sind, ist der Rest bis New York völlig unproblematisch.

Wie schätzt du die noch vor euch liegenden Herausforderungen gegenüber deinen früheren Expeditionen ein?

Kein Vergleich mit den Overland-Reisen von früher, als ich mich einfach ins Auto setzte und quer durch Afrika, den Nahen Osten und sogar bis nach Nepal fuhr, in dem Wissen, dass ich in einer Herberge übernachten und weiterziehen konnte, wann immer ich Lust hatte.

Das hier ist viel schwieriger, und es ist anders, wenn man im Dachzelt schläft. Ich erinnere mich, dass es in Rumänien nachts kalt war und ich mir eine Erkältung zuzog. Schlimm, weil man ein paar Tage verliert. Hier oben in Sibirien sind es -35°C. Das Risiko kann ich nicht eingehen; man muss vorbereitet sein.

Wer hat sich dir für die Reise angeschlossen?

MIKAEL STRANDBERG, ein berühmter Entdecker—er hat den Kolyma im Winter mit dem Kanu und auf Skiern befahren, bei -65°C im Zelt. Ich kenne Mikael schon seit Jahren. Wir haben eine Reihe von Filmen zusammen gedreht, und er war die eigentliche Inspiration hinter dieser Reise. Er war derjenige, der sagte: “Let’s go do something fun.

mikaelstrandberg.com

Instagram

STEVE BROOKS, der bekanntlich mit seinem Hubschrauber vom Nord- zum Südpol geflogen ist sowie mit einer Spitfire rund um die Welt.
Steve ist auch im Rennsport aktiv, er fährt Formel-1-Oldtimer. Er ist so positiv. Er kaufte sich einfach ein eigenes Fahrzeug und schloss sich uns an. Steve fährt das zweite Fahrzeug auf der Expedition.

silverspitfire.com

Und dann haben wir noch ein 2-Personen-Filmteam und einen einheimischen Führer…als wir in Tschita ankamen, waren wir also zu sechst.

Seid ihr trotz aller Vorbereitungen der Fahrzeuge unterwegs auf irgendwelche Probleme gestoßen?

Nun, auf dieser Etappe. Das erste Problem war unwissentlich selbst verschuldet. Wir mussten den Kraftstofftank modifizieren, damit wir eine Kardanwelle von der Zapfwelle bis zur Heckstoßstange führen konnten. Allerdings war mir nicht klar, dass sich die Kunststoffanschlüsse durch Anheben der Karosserie über den Tank direkt unter einem Karosserieträger befanden. Beim Überfahren der ersten Bodenwelle quetschten wir Kraftstoffleitungen, sodass, als ich das nächste Mal tankte, der ganze Vorplatz der Tankstelle voll Diesel lief. Im Grunde waren die Tanks beider Fahrzeuge hin. Wir bastelten die ganze Fahrt über an den Tanks herum und setzten Fehlercodes zurück, weil die Elektronik davon ausging, die Tanks seien leer.

Wir hielten bei einer großartigen Werkstatt in Hannover an: Bratsch British Cars. Sie waren super freundlich, machten Platz für uns, tauschten einige Teile aus und brachten uns wieder auf die Straße. Das war großartig.

Das zweite Problem war die Abdeckung unseres Schnorchels. Wie sich herausstellte, wirbelten die großen Reifen bei matschigem Winterwetter eine Menge auf, was in den Schnorchel gesaugt wurde und den Luftfilter tränkte. Wasser drang ein, der Turbo erlitt einen Totalschaden und musste in Moskau ersetzt werden. Ein ziemliches Drama. Das war die zweite Werkstatt in fünf Tagen: London Auto.

Sie hatten fünf Mechaniker und blieben bis in die Nacht, um den Job zu erledigen.

Das dritte Problem hat mit der Luftmasse zu tun. Ich glaube, der Puma mag es nicht, wenn -30°C kalte Luft in den Motor gelangt. Zum Glück hatten wir ein Motordiagnosegerät und die App auf unseren Smartphones; wir übersteuerten die Fehlercodes während der Fahrt, nur um das Fahrzeug am Laufen zu halten. Ich vermisse den alten Tdi—die einfachere Version des Motors, der verlässlich vor sich hin tuckerte, egal, was man ihm zumutete. Ich hatte einen Tdi, als ich um die Welt fuhr. Der Puma ist ein bisschen empfindlicher.

Wie schafft der Land Rover bei solchen Temperaturen, euch alle warm zu halten?

Gar nicht. Es ist schrecklich, wirklich schrecklich. So schlimm, dass du es dir gar nicht vorstellen kannst. Komfort ist beim Defender immer zweitrangig.

Habt ihr die Pontons selbst entworfen und hergestellt?

Sie wurden von einer Firma in Kent, England, hergestellt, die auch viel für Grand Tour und Top Gear arbeitet. Sie haben die Stahlsättel und -träger gemacht.

Tatsächlich wurden unsere Autos in Richard Hammonds Karosseriewerkstatt,The Smallest Cog, lackiert, die sich direkt gegenüber befindet. Unsere Fahrzeuge waren einer der ersten Aufträge seiner neuen Werkstatt.

Wo sind die Pontons jetzt?

Sie befinden sich oben auf dem Truck. Wir haben versucht, sie so zu bauen, dass sie kompakt zu verstauen sind. Auf diese Weise müssen wir, egal wo wir sind, nur die Träger anbringen, die Pontons aufblasen und losfahren.

Uns fehlt eigentlich nur der Propeller, der derzeit noch optimiert wird. Ich gehe davon aus, dass wir ihn mitnehmen können, wenn wir zurückfliegen.

Da lastet ziemlich viel zusätzliches Gewicht auf dem Dach. Andererseits, tragen die großen Reifen zur Stabilität bei?

Ja, etwa 80 kg. Was die Stabilität angeht, nicht wirklich. Die Wagen sind extrem kipplig—auf der Autobahn sind sie fast unbeherrschbar. Außerdem tragen sie je drei Personen, unsere ganze Ausrüstung, Lebensmittel und Vorräte. Sie sind von unten bis oben vollgestopft. Ersatzteile, Werkzeug, Wasser, einfach alles, was wir brauchen.

Wir haben mit 3,5 Tonnen angefangen und bringen jetzt, mit allem drum and dran, etwa fünf Tonnen auf die Waage—definitiv überlastet.

Bei all dem Gewicht muss der Kraftstoffverbrauch ziemlich spektakulär sein. Wie groß ist der Tank?

Mit dem Zusatztank haben wir etwa 125 Liter, und ich würde sagen, wir verbrauchen im Schnitt etwa 20L/100 km. Nicht gut, aber es könnte schlimmer sein.

Du hast einige der Probleme geschildert, die ihr erlebt habt. Was ist mit der Kehrseite der Medaille?

Wir steckten sieben Stunden lang an der Grenze zu Russland fest und beschlossen, die ganze Nacht zu fahren, um im Zeitplan zu bleiben. So kamen wir zwischen 5:30 und 6:00 Uhr morgens in Moskau an, gerade als die Sonne aufging.

Das war cool. Wir haben ein erstaunliches Restaurant in einer Kleinstadt gefunden, in der wir einen Tag blieben, und wir hatten dieses unglaubliche Essen, völlig aus dem Nichts. Ich glaube, das war in Kasan.
Solche Dinge. Du weisst schon, unerwartete Momente. Der Baikalsee war spektakulär. Wir mieteten ein Luftkissenboot für $200, fuhren auf dem See, sahen die im Eis gefrorenen Blasen und aßen lokale Speisen. Unglaublich.

Und die andere große Sache für mich ist, durch Russland zu fahren und die Menschen zu treffen. Es hat mich sehr an Kanada erinnert. Weisst du, dort, wo ich jetzt bin [Toronto], ist das BIP fast gleich. Das kanadische BIP ist ein bisschen höher. Wir haben viel weniger Menschen. Hier leben 40 Millionen Menschen. Im Vergleich zu 140 dort. Aber in vielerlei Hinsicht sind sich die Länder ähnlich.

Ihr habt in vergleichsweise kurzer Zeit viele Kilometer zurückgelegt, sitzt also buchstäblich die meisten Tage hinter dem Steuer. Habt ihr trotzdem die Möglichkeit, die Menschen, ihre Kultur und Gastfreundschaft kennenzulernen?

Nein, ganz und gar nicht. Ich meine, es ist genau so, wie du sagst. Wir kommen einfach so schnell voran. Aber da sind die Hotels, in denen wir übernachten, und die Leute, die wir dort treffen. Und wir haben schon viele Werkstätten von innen gesehen [lacht].

Wir haben auch unsere häufigen Tankstopps zum Austausch genutzt. Das Filmteam ist wirklich gut darin, sich vor die Leute zu stellen, wenn wir anhalten. Sie springen sofort heraus und halten die Leute vor der Kamera fest.

Wie lange werdet ihr auf der nächsten Etappe unterwegs sein?

Etwa zwei bis drei Wochen. Von der nördlichen Mongolei, wo wir uns gerade befinden, bis hinauf in das Gebiet, in dem Stalins Gulags waren. Bis zum sibirischen Meer im Norden.

Was ist der Grund für die Pausen auf der Strecke?

Meine Frau.

Ein guter Grund.

Mir gehört ein ziemlich großes Unternehmen, und ich habe Kinder im Alter von 14, 16 und 18 Jahren. Meine Frau ist Geschäftsführerin eines anderen großen Unternehmens. Vielleicht kannst du dir vorstellen, wie das ablief: “Hey, Schatz, ich möchte drei Monate Urlaub nehmen und diese blöde Reise machen.” Wir hatten also eine heftige Diskussion und einigten uns schließlich auf diesen Kompromiss. Sie sagte: “Mit zwei Wochen kann ich leben. Alles, was länger als zwei Wochen ist, ist problematisch.”

Wir verbrauchen also eine Menge zusätzlicher Flugmeilen. Aber um ehrlich zu sein, hatten wir die Pause nötig, als wir in Tschita ankamen. Wir waren wirklich ausgebrannt, weil wir jeden einzelnen Tag unterwegs waren.

Wirst du am Ende ein Buch schreiben?

Nein, ich werde kein Buch schreiben. Ich tue es auch nicht für wohltätige Zwecke. Ich will mir selbst etwas beweisen, eine wirklich schwierige Herausforderung meistern.

Hat man einmal eine Overland-Reise gemacht, denkt man immer an die Zeit zurück, als man am Lagerfeuer saß oder in eine neue Stadt fuhr und dort blieb, bis es Zeit war weiterzuziehen. Ich möchte einfach wieder in der Lage sein, etwas wirklich Interessantes zu erleben.

Kommen wir zum Ende diesen ersten Teils: Möchtest du noch ein paar Worte sagen, bevor du dich auf die nächste Etappe begibst?

Nun, meine Schlussworte gelten deinen Lesern; wir haben bei den Reisevorbereitungen viel darüber geredet:

Das größte Hindernis, das Menschen davon abhält, solche Reisen zu unternehmen, sind—von den Kosten einmal abgesehen—Gullivers Fesseln. Gulliver wurde an den Strand gespült, wo die Liliputaner ihn fanden, und sie banden ihn mit diesen winzigen Seilen im Sand fest.

Ein einzelnes Seil wird dich nicht aufhalten. Aber du musst die Kinder zum Hockey bringen, dein Chef will dir nicht frei geben. Viele kleine Seile.

Dir is klar, dass du nein sagen und die Seile zerreißen könntest. Es könnte so einfach sein.

Aber wenn wir älter werden, stecken wir im Leben fest und diese Seile beginnen, sich über uns zu spannen. Du musst dein Auto abbezahlen; man erwartet von dir, dass du in der Kirche singst; deine Tochter will, dass du zu dieser Veranstaltung gehst; all diese Seile, die dich zurückhalten.

Manchmal muss man sich einfach aufsetzen und diese Seile zerreißen, bewusst aus der Komfortzone ausbrechen. Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass du, wenn du wieder auf der Straße bist und ein unbekanntes, beängstigendes Projekt vor dir hast, dankbar sein wirst, dass du Gullivers Fesseln gesprengt hast und wieder unterwegs bist.

Weise Worter. Danke

Fortsetzung folgt, wenn Jeff und sein Team die zweite Etappe der Expedition abgeschlossen haben.

defenderx.com | instagram

Picture of Mike Brailey

Mike Brailey

Born in the UK, Mike went to school in England and France before hiking across most of Europe in his early twenties. With a background as a photographer and engineer in the automotive industry, he has worked in Europe, the Middle East, South Africa, Southeast Asia and the Americas. His heart beats for classic cars and motorcycles, favouring an expedition equipped 1963 Land Rover Series IIA for overlanding. He is an outdoor enthusiast and, in 2016, followed his vocation to become an adventure journalist.