Breaking the cycle blog 8

Breaking The Cycle Central Asia: Wasser nach Aralsk zurückbringen – Aufkeimende Hoffnung

Sprache wechseln: Englisch

20. bis 22. April | Aralsk nach Akespe

Distanz: 141km | Gesamte Strecke: 1981km

Aralsk ist die einzige größere Stadt in der Region und wurde als nördlicher Hafen am Aralsee entwickelt. Sie war mit dem südlichen Hafen Moynaq verbunden, etwa 500 km über das ehemalige Meer hinweg, in Karakalpakstan (heute Teil Usbekistans). In sowjetischer Zeit war Aralsks Hafen ein bedeutender Umschlagplatz für Waren wie Baumwolle (angebaut mit Wasser des Amu Darya) und exportierten Reis (angebaut mit Wasser des Syr Darya) sowie zehntausende Tonnen Fisch, die in der Fischverarbeitungsfabrik der Stadt verarbeitet und in die gesamte Sowjetunion geliefert wurden. Aralsk war ein wichtiger Bestandteil der Selbstversorgung des sowjetischen Systems.

Die verfallene Hafenanlage. Fariza und andere Kinder spielten hier früher, ohne sich der früheren Bedeutung bewusst zu sein

Die Fischer arbeiteten strategisch – ein großes „Mutterschiff“ wurde zentral, fernab der Küste, positioniert, und eine Flotte kleinerer Boote brachte ihren Fang dorthin. Um Überfischung zu vermeiden, wechselte die Flotte regelmäßig den Standort. Rund um den Aralsee gab es mehrere Fischverarbeitungs- und Lagerfabriken.

Die Lev Berg, ein Forschungsschiff des Aralsees, 1960–1975

1975 verschwand das Wasser aus Aralsks Hafen. Mit ihm endete auch die Fischereiindustrie der Stadt. Eine Werft für den Bau und die Reparatur von Booten hielt die Wirtschaft noch eine Zeitlang am Laufen. Zurück blieben gestrandete, rostende Schiffe am ehemaligen Ufer und an der Küste. Diese geisterhaften Strukturen wurden inzwischen entfernt und als Altmetall nach China verkauft.

Die Lev Berg, heute Teil des Museums. Beachte die vielen solide verschweißten Reparaturen.

Unser zweitägiger Zwischenstopp in Aralsk bot die Gelegenheit, dank Akmaral und Fariza mehr über diese Geschichte zu erfahren. Beide engagieren sich stark für Projekte, die den Erhalt und die Erneuerung der Region unterstützen. Aktuell wird der Aralsee-GeoPark ins Leben gerufen – eine Initiative, die den Tourismus fördern und damit die Region wirtschaftlich stärken soll. Durch die Anerkennung als UNESCO-Geopark hofft man, mehr Aufmerksamkeit und Fördergelder zu gewinnen.

Als das Wasser vor 50 Jahren zurückwich, blieben nur wenige Menschen, die sich noch an die Zeit erinnern, als der Hafen voller Leben war. Ich fragte Akmaral, ob es jemanden gäbe, den wir treffen könnten, der Aralsk noch in seinen besten Zeiten erlebt hatte. Nach einiger Suche stellte sie den Kontakt zu Zhilkibal her. Mit 86 Jahren ist er zwar gebrechlich, erzählt aber lebendig von seinem Leben als Fischer, das er mit 15 Jahren begann. Er berichtete von seinem Aufstieg in den sowjetischen Rängen, seiner Tätigkeit rund um den Aralsee, in der Sowjetunion und international. In der Blüte seiner Karriere leitete er die Fischfabrik in Aralsk. Zhilkibal wurde vielfach ausgezeichnet und zeigte uns stolz seine Medaillen. Auf die Frage nach der Zukunft des Arals und ob das Wasser zurückkehren werde, zeigte er sich wenig optimistisch – er wirkte frustriert über die gegenwärtige Situation.

Mit Akmaral und Zhilkibal

Aralsk hat schwere Zeiten durchlebt. Die sowjetische Regierung wollte die Bevölkerung umsiedeln, doch die Menschen lehnten ab. Hier gibt es eine starke Verbundenheit mit der Heimat. Der Bau des Kokaral-Damms 2005 hat den Wasserstand zwar etwas erhöht (auch wenn das Wasser immer noch weit von der Stadt entfernt ist) und damit Hoffnung gebracht. Der Salzgehalt des Wassers wurde reduziert, sodass Fische wieder leben können. In Zusammenarbeit mit einer dänischen Organisation wurde erfolgreich eine neue Salzwasserart, Flunder, eingeführt. Akmaral und Zhilkibal waren an diesem Projekt beteiligt. Der Geopark ist ein weiteres Beispiel für eine positive Entwicklung.

Atyngul, one of Akmaral’s secondary students joined us as we toured the outdoor museum on the waterfront, keen to practice her English. I asked whether, when she finishes school, she intends to stay in Aralsk. She thought not, at least in the shorter term – she wants to go to university in Almaty. When asked what is her biggest hope, she replied, “for the water to come back”. Plans for phase two of the Kokaral Dam, that would raise the water level to a total of 48 metres (pre-Kokaral Dam level), but this has been on the table for a decade. Let’s hope Atyngul gets to see water in the bay.

Atyngul

Tag 29 | Aralsk nach Tastubek | 81 km

Fariza begleitete unser Team für die nächsten zwei Tage als Übersetzerin. Unser erstes Ziel war das Fischerdorf Zalanash, um einen weiteren Berufsfischer zu treffen. Statt der üblichen langen Strecke wählte ich die wenig befahrene Route über den ehemaligen Meeresboden. Ein Netz winziger Pfade schlängelte sich durch niedrige Büsche – und leider auch durch Sand. Einige Kilometer kämpfte ich heftig, bis wir festen, staubigen Lehmboden erreichten.

Während einer Pause arbeitete Sasha an der defekten Allradantriebseinheit – mit Erfolg. Zwar muss ich jetzt zum Einschalten anhalten und einen Hebel manuell betätigen, aber es hilft enorm, wenn der Sand weich wird. Kurz vor Zalanash erreichte ich den alten Strand und quälte mich durch reinen weißen Sand – nur dank des Allrads war Radfahren überhaupt möglich.

Der Fischer, den wir treffen wollten, Zhalgasbai Izbasarov, und seine Frau empfingen uns herzlich. Wir sprachen über das Leben in Zalanash und die Herausforderungen. Früher gab es hier drei kollektive Fischereibetriebe, doch mit dem Niedergang der Fischerei schrumpfte die Gemeinschaft auf einen Ort zusammen. Zhalgasbai arbeitete zeitweise am Balchaschsee in Ostkasachstan und war am dänischen Fischereiprojekt beteiligt. Er äußerte große Sorge über die Zukunft des Aralsees, da der Syr Darya zuletzt nicht genug Wasser brachte. Eine Idee ist, Wasser aus einem anderen Fluss Kasachstans umzuleiten.

Zhalgasbai mit meinem Fahrrad am alten Ufer

Bevor wir gingen, zeigte uns Zhalgasbai, wo das Wasser lag, als er jung war – direkt am Ende der Hauptstraße. Heute ist es 23 km entfernt.

Die Fahrt nach Tastubek war härter als erwartet, da wir eine weitere Abkürzung über aufgebrochene, getrocknete Lehmböden wählten.

Kamele grasen entlang meines holprigen Pfades
Die gefürchtete Stromleitungstrasse war völlig zerfurcht

Kurz vor Sonnenuntergang erreichten wir Tastubek. Unsere Gastgeber Omirserik und seine Frau Ainagul warteten schon. Omirserik lud Georgia und mich ein, ihn beim Auslegen der Fischernetze zu begleiten. Früher lag das Wasser direkt am Dorf, heute muss man 3 km über den ehemaligen Meeresboden fahren. In den letzten zwei Jahren hat sich die Küstenlinie nochmals um 150 Meter zurückgezogen.

Fischerboote liegen dort, wo vor zwei Jahren noch Wasser war

Es war ein besonderes Erlebnis, am Abend auf ruhigem Wasser das Netz mit Omirserik auszulegen – ich musste sogar rudern, was nach einem langen Tag sehr anstrengend war.

Omirserik legt die Fischernetze aus
Ich ruderte vorsichtig, während Omirserik das Netz auslegte
Omirserik entwirrt das Netz

Zurück im Haus wurden wir mit frisch gebratenem Fisch verwöhnt, gefangen am selben Morgen. Tastubek war früher sehr isoliert ohne Strom oder fließendes Wasser. Heute muss Wasser noch per Lkw geliefert werden, aber das soll sich bald ändern. Die Familie scheint glücklich und fleißig zu sein. Omirserik will, dass seine zwei Söhne auf die Universität gehen und nicht den harten Fischerberuf ergreifen – auch wenn er selbst damals anders entschieden hat.

Wir schliefen wie oft auf dem Boden und genossen ihre Gastfreundschaft sehr. Um 4:45 Uhr morgens mussten wir schon wieder raus, um mit Omirserik und seinem Partner den Fang einzuholen – etwa 25 Barsche. Danach kamen Händler an die Küste, um den Tagesfang zu kaufen.

Vorbereitungen zum Einholen des Tagesfangs

Nur 100 Fischer mit 50 Booten haben Lizenzen, um den Bestand zu schützen.

Einholen der Barsche

Tastubek nach Akespe | 60 km

Die Fahrt um die Butakhov-Bucht, den nördlichsten Abschnitt des Nordaralsees, war atemberaubend. Das gewaltige Ustjurt-Plateau bricht spektakulär in verschiedenfarbigen Formationen zum Meer hin ab. Mein Weg führte am Fuß der Butakhov-Klippen entlang.

Butakhov-Klippen
Reste einer kleinen Barke und eines Anlegers bei Akespe

Kurz vor Akespe stießen wir auf eine Thermalquelle mit 62 °C heißem Wasser – ich weiß nicht, wie sie das aushielten! Das alte Dorf Akespe wurde irgendwann vom Sand überrollt, und die Regierung baute weiter landeinwärts eine neue Siedlung.

Zubereitung unseres Essens im Homestay

Fariza half uns bei der Suche nach einer Unterkunft, bevor sie von einem Kollegen zurück nach Aralsk gebracht wurde.

VERFOLGE DIE REISE

Dank ZeroeSixZero kannst du diesen Link auf deinem Handy öffnen und „Zum Startbildschirm hinzufügen“ wählen – so wird die Karte zur App und du bleibst in Echtzeit informiert.

AKTIV WERDEN

Unterstütze meine Water.org Spendenaktion, um der Welt sauberes Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen zu bringen: Mit nur $5 (USD) erhält ein Mensch sicheres Trinkwasser oder Zugang zu sanitären Einrichtungen, und für jede $5, die an meine Spendenaktion gespendet werden, nimmt der Spender an der Breaking the Cycle Verlosung teil.

BILDUNG

Ein Bildungsprogramm in Partnerschaft mit Exploring by the Seat of Your Pants, mit Beiträgen der Royal Geographical Society und des Duke of Edinburgh’s International Award Australia. Wir haben eine Story-Map-Ressource erstellt, um das Programm zu verankern, zu der nach und nach Präsentationen und Updates hinzugefügt werden.

Picture of Kate Leeming

Kate Leeming

Explorer/adventurer. Kate has cycled a distance greater than twice around the world at the Equator. In the early ’90s when she rode a total of 15,000 km as her way of experiencing Europe, Kate developed her passion for travelling by bicycle. Since then, Kate has stepped it up, performing three major expeditions: the Trans-Siberian Cycle Expedition from St. Petersburg to Vladivostok, the Great Australian Cycle Expedition with Greg Yeoman and the Breaking the Cycle in Africa expedition from Senegal to Somalia. Her next venture is Breaking the Cycle South Pole, which will be the first bicycle crossing of the Antarctic continent via the South Pole. She is preparing for this challenge with expeditions (polar, sand, altitude) on six continents.