breaking the cycle central asia

Breaking the Cycle Central Asia: Aralsee Süd – Spektakulär traurig

Sprache wechseln: Englisch

Nukus, Karakalpakstan, von der usbekischen Grenze nach Moynaq

Strecke: 313km | Gesamtstrecke: 2599km

Der alte, von der Sowjetunion gebaute Zug tuckerte langsam über die trockene, eintönige Steppe, hielt gelegentlich in Dörfern und etwa 90 Minuten an der Grenze für Einwanderungs- und Zollkontrollen. Ich schlief kaum, da ich ständig besorgt war, dass mein Fahrrad und meine Taschen aus dem hinteren Waggon verschwinden könnten. Es war bei weitem nicht meine Lieblingserfahrung – wahrscheinlich ist das der Grund, warum ich lieber mit dem Fahrrad reise. Nach 12,5 Stunden erreichte der Zug endlich Nukus, und meine Panik ließ erst nach, als ich mein Gepäck auf dem Bahnsteig sah. Ein junger französischer Reisender, Baptiste, der unsere Schlafkabine teilte, half freundlicherweise mit meinen Taschen, und wir navigierten durch die Menschenmenge, die versuchte, durch die engen Tore zu gelangen. Es war eine Erleichterung, meinen Namen auf einem Schild zu sehen, gehalten von den Jungs von Ayimtour, die die Unterstützung in Karakalpakstan koordinieren.

Tag 37, 38 | 29. und 30. April | 67 km

Nach einem Übernachtungsstopp im sehr komfortablen Jipek Joli Hotel (im Besitz von Ayimtour) hatten wir bis zum nächsten Nachmittag alles organisiert – Logistik, Vorräte, das Support-Team und sogar ein Interview mit Yusup Kamalov, einem Umweltwissenschaftler und Aktivisten, der sich dem Schutz des Aralsees verschrieben hat. Neben seiner Forschung gründete Yusup die Union for the Defense of the Aral Sea and Amu Darya und ist Senior Researcher für Windenergie an der Usbekischen Akademie der Wissenschaften. Er war auch Vorsitzender der Global Water Partnership für Zentralasien und den Kaukasus.

Interview mit Yusup Kamalov über seine anhaltenden Bemühungen um die Wiederherstellung und den Schutz des Aralsees, über nachhaltige Wasserbewirtschaftungsmethoden und internationale Zusammenarbeit

Wir machten uns auf eine sechsstündige Fahrt nordwestlich nach Qubla-Ustyurt, einem kleinen Dorf auf halbem Weg zur usbekischen Seite des westlichen Aralsee-Gebiets. Am nächsten Morgen fuhren wir weiter, bis wir so nah wie möglich an die Grenze kamen, ohne das Risiko einzugehen, festgenommen zu werden. Es war eine ähnliche Entfernung wie auf der kasachischen Seite.

Ich begann gegen 14 Uhr mit dem Radfahren – die Aussicht vom Ustyurt-Plateau auf das, was vom südlichen Aralsee übrig ist, war atemberaubend. Enorme Teile des Plateaus, einst Teil des prähistorischen Tethys-Meeresbodens, brechen allmählich ab und stürzen wie Dominosteine auf eine Küstenlinie zu, die Jahr für Jahr zurückweicht. Da der Weg innerhalb der Grenzzone liegt, wird er kaum genutzt. An einer Stelle musste ich einer großen Schlange ausweichen, möglicherweise einer Viper, wie mir später gesagt wurde.

Nach 34 km machten wir einen Abstecher, um die alte russische Militärbasis am Kantubek-Hafen zu besichtigen. In der kasachischen Sprache bedeutet Aralsee „Meer der Inseln“, da er mehr als 1000 Inseln mit mindestens einem Hektar Größe enthielt. Eine ehemalige Insel wurde von den Sowjets für düstere Zwecke genutzt, als Zentrum ihres Biowaffenprogramms. Während des Kalten Krieges war die Insel Vozrozhdeniya („Wiedergeburt“) ein streng geheimes Testgelände für tödliche sowjetische Superpathogene wie Anthrax, Beulenpest und Pocken. Leider existiert das Meer, das effektiv einen Wassergraben um das geheim gehaltene Aralsk-7 bildete, nicht mehr. Das verfallene Dorf Kantubek, die Testlabore und vergrabene Lagerstätten toxischer und gefährlicher Krankheitserreger wurden zu einem äußerst gefährlichen Ort und wurden erst kürzlich stillgelegt. Der Kantubek-Hafen wurde bis 1992 – dem Fall der Sowjetunion – genutzt. Die usbekische Regierung nutzte den Hafen bis 2002.

Wir fuhren vier Kilometer an den Militärruinen vorbei bis zum ehemaligen Steg. Beachte die Pools aus festem Salz.

Der See hat sich in den letzten Jahren um weitere 300 Meter zurückgezogen. Auf den letzten Betonstücken des Stegs zu stehen und über den schmalen Wasserstreifen zu blicken, der jetzt maximal 13 km breit ist, war eine ernüchternde Erfahrung. Das Wasser hier ist praktisch tot – der Salzgehalt beträgt fast 200 Gramm pro Liter. Vor sechzig Jahren war der Aralsee leicht salzhaltig, mit nur 8 oder 9 Gramm Salz pro Liter. Zum Vergleich: Das Mittelmeer, das als das salzhaltigste Meer gilt, enthält etwa 36 Gramm Salz pro Liter.

Das Ende des Stegs – auf der anderen Seite des Wassers lag die Insel Vozrozhdeniya („Wiedergeburt“)

Es gibt keine Fische – alle einheimischen Arten sind für immer verschwunden. Das einzige Lebewesen, das in diesen Gewässern überleben kann, ist Artemia, eine winzige Salzwassergarnele. Eine neue Generation von Fischern hat sich angepasst, indem sie die Eier dieser mikroskopisch kleinen Garnelen kultiviert und erntet. Die Eier, auch Zysten genannt, werden von der Wasseroberfläche und dem Meeresufer gesammelt, dann trocken gelagert und weltweit an Aquakulturfarmen verschickt. Dort werden sie ins Wasser gegeben, schlüpfen und dienen als Nahrung für Zuchtfische.

Wenn ein östlicher Wind weht, wirbelt er giftigen Staub vom ehemaligen Bett des südlichen Aralsees auf und macht den Horizont kaum vom Wasser unterscheidbar.

Am ersten Tag dieses Abschnitts meiner Reise zerfiel mein Team. Georgia hatte eine verstopfte Nase, vermutlich durch den giftigen Staub, unser junger Dolmetscher Tumerice litt unter Reisekrankheit, und am alarmierendsten war, dass unser Führer Ruslan Anzeichen einer schweren Allergie zeigte. Als ich die letzten 35 km des Tages beendete, bekam Ruslan plötzlich Fieber, sein Gesicht schwoll an, seine Augen waren tränend und geschwollen. Auf dem Plateau gibt es keinen Schutz, und es war offensichtlich, dass wir irgendwohin mussten, wo es wärmer ist und wir Hilfe bekommen konnten. Ich markierte den Punkt, an dem ich das Radfahren beendete, mit ein paar Steinen, um sicherzustellen, dass ich von dort aus wieder starten konnte, ohne die Linie meiner Reise zu unterbrechen. Wir fuhren zum Yurt Camp, einer Touristenunterkunft etwa 45 km südlich.

Ich markierte die Stelle, an der ich mit dem Radfahren aufhörte, mit ein paar Steinen, um sicherzustellen, dass ich von dahinter wieder zum Radfahren anfing, um die Route meiner Reise nicht zu unterbrechen.

Bei unserer Ankunft war einer von Ruslans Brüdern dort, um ihn sofort zurück nach Nukus zu bringen. Ruslan war zu Beginn der Reise nicht hundertprozentig fit, und sein jüngster Bruder Rustam war ebenfalls mitgekommen, falls gesundheitliche Probleme auftreten sollten. Dies war Rustams erste Erfahrung als Fahrer eines Supportfahrzeugs – er ist eigentlich Gastronom und war gekommen, um seinem Bruder zu helfen. Mein Plan war, Georgia und Tumerice am nächsten Morgen im Yurt Camp ruhen zu lassen, während Rustam mich zurück zu dem Punkt fuhr, an dem ich das Radfahren beendet hatte.

Tag 39, 1. May | 95km

Es dauerte über 90 Minuten, um die 45 km zurückzulegen – Ruslan war ein vorsichtiger Fahrer (was mir nichts ausmachte). Diese Etappe war besonders interessant. Wir hielten an einem alten Friedhof mit Grabsteinen in Russisch, Kasachisch, Karakalpakisch und Arabisch – ein Spiegelbild der vielen Kulturen, die in dieser Region lebten, fischten und handelten, einst Teil der Seidenstraße.

Die Strecke schlängelte sich dicht an der Klippe entlang. Die Mineralien in den herabgefallenen Gesteinsbrocken bildeten stellenweise ein Kaleidoskop der Farben.

Nach einer langen Nacht und einem Mittagessen waren Georgia und Tumerice bereit, weiterzumachen. Bald ließ ich den Aralsee endgültig hinter mir und kehrte in das Dorf Qubla Ustyurt zurück, wo wir zuvor auf dem Weg an der Küste übernachtet hatten.

Die Salzringe zeigen, wie schnell sich der Aralsee zurückzieht. Dies war unser letzter Blick auf den Aralsee Süd.

Die Pisten waren mit feinem Staub (bull dust) bedeckt, und ich verbrachte den Großteil des Nachmittags damit, mich durch das staubige Plateau zu kämpfen. Kein einziger Baum war zu sehen, bis das Dorf am Horizont erschien.

Das Dorf Qubla Ustyurt

Tag 40, 41 – Qubla Ustyurt – Sudochye-See und Urga – Moynaq: 151 km

Die ersten 62 km über das staubige Plateau waren mühsam, begleitet von einem heißen Gegenwind. Das Ziel war es, zur Mittagszeit die Ruinen von Urga und den Sudochye-See zu erreichen. Die Strecke war durstig machend, aber schließlich erreichte ich die Ruinen eines mittelalterlichen Wachturms, der einst auf eine Wasserfläche blickte, die viermal so groß war wie der heutige flache, schilfige See.

Die Ruinen eines Leuchtturms, erbaut auf dem Ustyurt-Plateau oberhalb des Sudochye-Sees, dienten einst zur Orientierung für Fischerboote und andere Schiffe.
Die Gräber christlicher Siedler, Nachfahren der Ural-Kosaken, die Ende des 19. Jahrhunderts nach Urga deportiert wurden, mit Blick auf den Sudochye-See

Urga war einst eine geschäftige Gemeinschaft mit Fischfang und Handel. Die Siedlung spielte eine bedeutende Rolle für die lokale Wirtschaft und das Leben der Bewohner. Doch mit dem Rückzug des Aralsees und dem Rückgang der Fischbestände wurde Urga Mitte des 20. Jahrhunderts aufgegeben. Heute erzählen nur noch die Ruinen von ihrer einstigen Blüte. Der Sudochye-See ist heute ein wichtiges Vogelschutzgebiet und ein RAMSAR-Feuchtgebiet.

Es gab eine große Fischfabrik, die zuletzt in den 1950er Jahren von polnischen Kriegsgefangenen betrieben wurde. Als sich das Wasser des Aralsees (der einst mit dem Sudochye-See und dem Amu-Darja-Delta verbunden war) zurückzog, schrumpfte der See und mit ihm die Fischbestände – die Siedlung wurde verlassen.

Wie sich herausstellte, war der Weg nach Moynaq nicht so direkt, wie ich gedacht hatte. Nach einer Fahrt entlang des Fußes des spektakulären Plateaus musste ich die Aralkum-Wüste überqueren, um das nächste Dorf Karazhar zu erreichen – und am nächsten Tag die letzten 39 km bis nach Moynaq.

Kein Schutz vor den heftigen Windböen
Eine Dünenlandschaft auf dem ehemaligen Meeresboden
Ein besserer Weg über die Salzpfannen

Ich wollte ursprünglich nur einen einzigen Blog über die Reise entlang des Aralsees Süd schreiben, aber er wäre viel zu lang geworden. Teil 2 folgt bald.

VERFOLGE DIE REISE

Dank ZeroeSixZero kannst du diesen Link auf deinem Handy öffnen und „Zum Startbildschirm hinzufügen“ wählen – so wird die Karte zur App und du bleibst in Echtzeit informiert.

AKTIV WERDEN

Unterstütze meine Water.org Spendenaktion, um der Welt sauberes Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen zu bringen: Mit nur $5 (USD) erhält ein Mensch sicheres Trinkwasser oder Zugang zu sanitären Einrichtungen, und für jede $5, die an meine Spendenaktion gespendet werden, nimmt der Spender an der Breaking the Cycle Verlosung teil.

BILDUNG

Ein Bildungsprogramm in Partnerschaft mit Exploring by the Seat of Your Pants, mit Beiträgen der Royal Geographical Society und des Duke of Edinburgh’s International Award Australia. Wir haben eine Story-Map-Ressource erstellt, um das Programm zu verankern, zu der nach und nach Präsentationen und Updates hinzugefügt werden.

Picture of Kate Leeming

Kate Leeming

Explorer/adventurer. Kate has cycled a distance greater than twice around the world at the Equator. In the early ’90s when she rode a total of 15,000 km as her way of experiencing Europe, Kate developed her passion for travelling by bicycle. Since then, Kate has stepped it up, performing three major expeditions: the Trans-Siberian Cycle Expedition from St. Petersburg to Vladivostok, the Great Australian Cycle Expedition with Greg Yeoman and the Breaking the Cycle in Africa expedition from Senegal to Somalia. Her next venture is Breaking the Cycle South Pole, which will be the first bicycle crossing of the Antarctic continent via the South Pole. She is preparing for this challenge with expeditions (polar, sand, altitude) on six continents.